Von Hiroshima bis Fukushima: Die meistgehasste Ware der Welt steht vor einer Explosion

Von Nick Giambruno

Im Moment kann ich mir keinen physischen Rohstoff mit mehr Chancen und weniger Risiken als Uran vorstellen.

Einfach ausgedrückt: Die Kernenergie bietet ihren Nutzern einen immensen Wert, es gibt keinen Ersatz für Uran, und die Versorgung ist prekär, während die Nachfrage steigt. Darüber hinaus erzeugt die Kernenergie keine Kohlendioxidemissionen und entgeht damit einem potenziellen ESG-Gegenwind.

Das ist die Quintessenz beim Uran. Es gibt nur zwei Möglichkeiten, die Situation zu ändern.

  1. Die Uranpreise steigen nicht. Die Bergleute haben keinen Anreiz, zu produzieren. Wenn den Kernkraftwerken das Uran ausgeht, gehen für Milliarden von Menschen die Lichter aus.
  2. Die Uranpreise steigen und bieten einen Anreiz, genug zu produzieren, um die Nachfrage zu decken.

Was ist wahrscheinlicher?

Die Wahrheit ist, dass der Uranpreis nicht nur so weit steigen könnte, dass er einen Anreiz für die Produktion bietet, sondern dass er auch weit über das Ziel hinausschießen könnte – so wie es in früheren Zyklen der Fall war -, da es Jahre dauern wird, bis die Produktion mit der gestiegenen Nachfrage Schritt halten kann.

Der Schlüssel liegt darin, sich in den besten Uranaktien zu positionieren, bevor das passiert.

Der Uranmarkt

Viele Menschen halten nichts von der Kernenergie, die oft als politisch unkorrekt angesehen wird.

Manche hören „Uran“ und denken an „Krebs“. Viele werden emotional, weil es mit Hiroshima, Nagasaki, Tschernobyl, Three Mile Island und Fukushima in Verbindung gebracht wird. Infolgedessen ist Uran der meistgehasste Rohstoff der Welt.

Das ist der Grund, warum ich so aufgeregt bin. Krisen und extreme Stimmungen schrecken mich nicht. Sie wecken mein Interesse. Um ein erfolgreicher Spekulant zu sein, muss man massenpsychologische Fehlentwicklungen zu seinen Gunsten nutzen.

Kombiniert man diese irrationale Stimmung mit den überzeugenden Fundamentaldaten des Uranmarktes, dann hat man das Zeug zu einer hervorragenden konträren Spekulation.

Nachfrage

Der größte Teil der Urannachfrage entfällt auf Kernkraftwerke, was untrennbar mit dem Uranpreis und den Marktzyklen verbunden ist.

Ein Kernkraftwerk erzeugt Energie durch die Spaltung von Uranatomen. Die freigesetzte Energie bringt Wasser zum Kochen und erzeugt Dampf, der Turbinengeneratoren antreibt. Diese Kraftwerke verwenden Brennstoff, der aus Uranerz hergestellt wird. Zunächst bauen Bergleute das Erz aus dem Boden ab. Dann wird es angereichert und zu Brennstoffpellets verarbeitet.

Nach Angaben der American Nuclear Association hat ein Kernbrennstoff-Pellet (etwa so groß wie ein kleines Gummibärchen) die gleiche Energiedichte wie 3 Barrel Öl, 2.000 Pfund Kohle oder 17.000 Kubikfuß Erdgas.

Die Kernenergie erzeugt etwa 10 % des weltweiten Stroms (20 % in den USA).

Nur Uran und Kohlenwasserstoffe (Kohle, Öl und Gas) sind in der Lage, eine zuverlässige Grundlast für die moderne Zivilisation zu erzeugen. Die Kernenergie (Uran) ist die sicherste, sauberste und billigste Option – im Gegensatz zu dem, was viele glauben.

Betrachtet man die Todesfälle pro Terawattstunde (TWh) – dem durchschnittlichen jährlichen Stromverbrauch von 150.000 EU-Bürgern – bei der Energieerzeugung unter den Massenstromquellen, ist die Kernenergie bei weitem die sicherste.

Von Hiroshima bis Fukushima: Die meistgehasste Ware der Welt steht vor einer Explosion

Die Kernenergie ist die sauberste Energiequelle, da sie keine Kohlenstoffemissionen erzeugt und keine großen Mengen an Schadstoffen freisetzt. Kernkraftwerke erzeugen eine geringe Menge radioaktiver Abfälle, die nach dem heutigen Stand der Technik sicher verwaltet und entsorgt werden können.

Es ist das billigste, weil Uran nur einen geringen Teil der Betriebskosten eines typischen Kernkraftwerks ausmacht – vielleicht 2 %. Mit anderen Worten: Die meisten Kernkraftwerke haben wahrscheinlich höhere gesetzliche Kosten als die Urankosten. Der Uranpreis könnte sich also verdoppeln, verdreifachen oder gar verdoppeln, ohne dass sich dies wesentlich auf die Gesamtbetriebskosten eines Kraftwerks auswirken würde.

Kurz gesagt, der Uranpreis kann steigen, ohne die Nachfrage wirklich zu beeinträchtigen, was eine ungewöhnlich günstige Situation ist. Höhere Preise für etwas führen normalerweise zu einer geringeren Nachfrage, wenn alle anderen Faktoren gleich sind, aber nicht bei Uran.

Nach Angaben der World Nuclear Association nutzen 33 Länder mit 440 betriebsfähigen Reaktoren die Kernenergie. Sechzig Reaktoren befinden sich im Bau, weitere 92 sind in Planung und weitere 343 sind in Planung.

Jedes Jahr benötigen die aktiven Kernkraftwerke der Welt etwa 175 Millionen Pfund Uran, um betrieben werden zu können. Diese Nachfrage ist unflexibel, d. h. die Kraftwerke müssen sich dieses Uran beschaffen, sonst gehen die Lichter aus.

Zu dieser unflexiblen Nachfrage kommt eine prekäre Versorgungslage hinzu, da der Großteil der Produktion in instabilen Regionen wie Afrika und Zentralasien stattfindet.

Außerdem dauert es in der Regel zehn Jahre, bis eine neue Mine in Betrieb genommen wird, einschließlich des gesamten Prozesses von der Genehmigung bis zur Produktion. Was die bestehenden Minen angeht, so ist es schwierig, sie wieder in Betrieb zu nehmen, wenn die Produzenten sie einmal vom Netz genommen haben – oft, weil der Uranpreis unter die Produktionskosten gefallen ist. Uranminen lassen sich nicht einfach ein- und ausschalten.

Kurz gesagt, es ist für die Produzenten schwierig, die Produktion bei steigender Urannachfrage hochzufahren. Es dauert oft Jahre, bis sie den Rückstand aufgeholt haben. Folglich kann sich der Markt nur über den Preis selbst regulieren. Aus diesem Grund kann der Uranpreis außerordentliche Ausschläge haben.

Allerdings kommt der Uranmarkt in diesen Phasen oft nicht einfach zur Ruhe. Der Uranpreis schießt oft über den Wert hinaus, den er haben muss, um den Markt ins Gleichgewicht zu bringen, wodurch ein enormer Bullenmarkt entsteht, der sich in einen massiven Bärenmarkt verwandelt. Dieser Zyklus hat sich bereits dreimal abgespielt, und ich denke, er wird sich bald wiederholen.

Japan

Nach Fukushima hat Japan alle 52 seiner Kernreaktoren abgeschaltet. Seitdem wurden 19 Reaktoren stillgelegt, so dass noch 33 Reaktoren reaktiviert werden müssen.

Japan hat seine Kernkraftwerke abgeschaltet, obwohl die Regierung vorschreibt, dass das Land einen Energievorrat für mindestens fünf Jahre anlegt. Diese Politik geht auf die frühen 1970er Jahre zurück, als ein großer regionaler Krieg im Nahen Osten die Energieversorgung unterbrach und Japan, das über keine eigenen Energieressourcen verfügt, erschütterte. Uran ist die einzige Möglichkeit für Japan, die Bedingungen dieser Politik zu erfüllen. Es ist unpraktisch für Tokio, Vorräte für fünf Jahre an Kohle, Öl oder Gas anzulegen.

Japan hat aufgrund von Fukushima eine Ausnahme von dieser Politik gemacht. Aber ohne Energiesicherheit befindet sich das Land in einer verwundbaren Position gegenüber seinem historischen Rivalen China. Das gilt insbesondere, wenn geopolitische Unruhen im Nahen Osten oder in Osteuropa die Öl- und Gasversorgung erneut unterbrechen.

Es wäre eine Ironie des Schicksals, wenn Japan einen weiteren Ölschock erleiden würde, während es genau die Politik ausgesetzt hat, die es vor einem solchen schützen sollte. Das sollte für Japan ein Anreiz sein, die Wiederinbetriebnahme seiner Kernreaktoren nicht zu verzögern.

Japan hat bereits einige Fortschritte gemacht. Bislang hat es 11 von 33 Reaktoren wieder ans Netz gebracht. Außerdem befinden sich 14 betriebsbereite Reaktoren in verschiedenen Stadien der Wiederanlaufgenehmigung. Die Wiederinbetriebnahme stillgelegter Anlagen ist jedoch ein langwieriger, komplizierter Prozess.

Die japanischen Wiederanläufe sind zwar ein wichtiger, aber nicht der einzige Faktor, der das Marktgleichgewicht bestimmt. Selbst wenn die japanische Nachfrage nach Uran nie mehr zurückkehrt, könnten neue Kernkraftwerke in China eine enorme neue Nachfrage schaffen, die diese Nachfrage mehr als ausgleichen wird.

Neue Reaktoren, Nachfrageentwicklung und China

Die Nachfrage nach Uran wird drastisch steigen.

Derzeit gibt es weltweit 440 betriebsbereite Kernreaktoren. Weitere 60 Reaktoren befinden sich im Bau, 92 sind in Planung und weitere 343 sind in Planung.

Mit anderen Worten: Die Zahl der betriebsbereiten Reaktoren könnte sich in den kommenden Jahren mehr als verdoppeln.

Der Löwenanteil der künftigen Nachfrage entfällt auf China, was alles, was in Japan passiert, leicht ausgleichen könnte.

Zur Erinnerung: Japan hatte 52 Kernreaktoren, bevor es sie nach Fukushima alle abschaltete. Im Gegensatz dazu befinden sich in China derzeit 26 Reaktoren im Bau, weitere 41 in der Planungsphase und satte 158 in der Antragsphase. Peking plant die Fertigstellung von mindestens 150 neuen Reaktoren bis 2037.

Es wird erwartet, dass China, auf das rund 20 % des weltweiten Uranbedarfs entfallen, die USA (27 % des Bedarfs) bis 2030 oder früher als weltweit größten Uranverbraucher ablösen wird.

China braucht die Kernenergie, um seine wachsende Wirtschaft zu unterstützen und das enorme Problem der Luftverschmutzung zu verringern. Heute ist Kohle immer noch Chinas wichtigste Energiequelle, aber sie ist mit hohen Kosten verbunden. Die Luftverschmutzung in den chinesischen Städten stellt ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar.

Dies ist ein wichtiger Grund, warum die chinesische Regierung die Kernenergie aggressiv vorantreibt. Kurz gesagt, China hat das ehrgeizigste Programm für den Bau neuer Kernreaktoren weltweit, und die Katastrophe von Fukushima hat es nicht im Geringsten entmutigt.

Die chinesische Regierung regiert im Konsens, und sie plant sorgfältig und langfristig. Wenn sie also eine strategische Entscheidung trifft, die Kernenergie zu einem wichtigen Bestandteil ihrer Energiesicherheit zu machen, dann habe ich keinen Zweifel daran, dass sie dies auch durchziehen will. Sie haben den politischen Willen, es durchzuziehen, und die finanziellen, technologischen und physischen Ressourcen, um es zu tun.

Versorgung

Uran ist ein natürlich vorkommendes Element in der Erdkruste. Obwohl es fast überall in Spuren vorkommt, wird der größte Teil der Uranproduktion in nur einer Handvoll von Ländern durchgeführt.

Die Uranminen liefern jedes Jahr rund 128 Millionen Pfund, was etwa 73 % des weltweiten Bedarfs entspricht. Der Rest wird durch Anzapfen der Lagerbestände gedeckt.

Russland und seine Verbündeten – wie die ehemaligen Sowjetrepubliken Kasachstan und Usbekistan – produzieren den Großteil des weltweiten Urans. Andere große Produzenten, wie Niger, werden von Instabilität geplagt.

Kasachstan exportiert den größten Teil, wenn nicht sogar die gesamte Produktion, über Russland.

Namibia hat zwei aktive Minen. An beiden besitzt China eine Mehrheitsbeteiligung.

Nehmen wir zum Beispiel die USA. Die USA sind der größte Uranverbraucher und decken rund 27 % des weltweiten Bedarfs. Etwa 20 % des Stroms in den USA wird mit Kernkraft erzeugt.

Trotz aller Anfeindungen beliefert Russland die USA immer noch mit etwa 25 % ihres Bedarfs an angereichertem Uran, da es keine anderen praktischen Alternativen gibt.

Dennoch wollen einige US-Politiker die Einfuhr von russischem Uran verbieten. Wie sollen die USA in diesem Fall 25 % ihres Uranbedarfs ersetzen? Es gibt keinen anderen offensichtlichen Lieferanten in dieser Größenordnung, was bedeutet, dass die USA keine andere Wahl haben werden, als den Preis von anderen Quellen auf einem sehr engen Markt in die Höhe zu treiben.

Außerdem wird Putin möglicherweise nicht warten, bis die USA ein Verbot für russisches Uran verhängen und beschließen, die Ausfuhr in die USA zu verbieten, bevor der Kongress handelt.

All dies führt zu einer prekären Versorgungslage angesichts der wachsenden Nachfrage.

In der Regel dauert es zehn Jahre, bis eine neue Mine in Betrieb genommen wird, einschließlich des gesamten Prozesses von der Genehmigung bis zur Produktion. Da der Uranpreis nach Fukushima unter die Produktionskosten gefallen ist, hat es seit vielen Jahren keine ernsthafte Bewegung für den Bau einer neuen Mine gegeben.

Was die bestehenden Minen betrifft, so ist es schwer, sie wieder in Betrieb zu nehmen, wenn die Produzenten sie erst einmal stillgelegt haben – oft, weil der Uranpreis unter die Produktionskosten gefallen ist. Uranminen lassen sich nicht einfach ein- und ausschalten. In den Jahren nach Fukushima haben die Produzenten einige der bekanntesten Uranminen der Welt stillgelegt.

Kurz gesagt, es ist unwahrscheinlich, dass das Minenangebot aus diesen Gründen schnell ansteigen wird.

Weltweite Uranvorräte

Die Minen produzieren jährlich etwa 128 Millionen Pfund Uran, während die Welt etwa 175 Millionen Pfund verbraucht. Die Differenz – etwa 47 Millionen Pfund – wird durch die weltweiten Vorräte abgedeckt.

Genaue Zahlen zu den weltweiten Uranbeständen zu erhalten, ist schwierig, da Regierungen und Unternehmen diese Informationen vertraulich behandeln. Aus Gründen der Energiesicherheit werden sie jedoch nicht zulassen, dass die Bestände zu niedrig werden.

Analysten schätzen die weltweiten Uranvorräte auf eine Reichweite von etwa 2-3 Jahren. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass es sich hierbei nur um eine Schätzung handelt – niemand weiß, wie viel Uran sich in den weltweiten Beständen befindet.

Wir wissen, dass die Versorgungsunternehmen es vorziehen, Uran für mindestens 2,5 Jahre vorrätig zu halten. Wenn also die Bestandsschätzungen zutreffen, könnten die Energieversorgungsunternehmen (und die Regierungen) bald darum kämpfen, ihre Vorräte in einer angespannten Versorgungslage zu sichern.

Fazit

Wenn ich mir das Gesamtbild für Uran anschaue, sehe ich eine prekäre Versorgungslage mit wachsender (unflexibler) Nachfrage durch neue Kernkraftwerke.

Ich denke, dass die Voraussetzungen für eine Übertreibung der Uranpreise nach oben gegeben sind, so wie wir es in früheren Bullenmarktzyklen mit ähnlicher Dynamik gesehen haben.

Der Schlüssel ist, sich jetzt in Uranunternehmen mit Weltklasse-Ressourcen in stabilen, bergbaufreundlichen Ländern zu positionieren.