Platz machen für die kaiserliche NATO mit neuen Flanken zur Sicherung

Von Stephen Bryen and Shoshana Bryen

Expansionsträume sind meist Schall und Rauch; wenn die asiatischen Länder gesunden Menschenverstand haben, werden sie sich nicht an die NATO binden.

Die NATO ist die Organisation des Nordatlantikvertrags. Der Name hätte schon vor langer Zeit geändert werden müssen, als die NATO ihren Schwerpunkt und ihre Operationen nach Süden und Osten verlagerte. Die NATO verlagert sich erneut, und zwar vor allem durch die Erweiterung ihrer Mitgliederzahl, ohne dass ernsthaft geplant wird, wie die neuen Flanken gesichert werden sollen.

Der scheidende NATO-Chef Jens Stoltenberg sagte letzten Monat, dass China für seine Unterstützung Russlands Konsequenzen tragen müsse. Er war nicht konkret. “Es ist zu früh für mich, das genau zu sagen”, sagte er. “Meine Botschaft ist, dass … es nicht tragbar und machbar ist, dass China weiterhin die größten Sicherheitsbedrohungen … für die NATO-Verbündeten, insbesondere in Europa, anheizt.”

Es ist ein großer Schritt, China, wenn auch nur theoretisch, zu den Sorgen des Atlantischen Bündnisses hinzuzufügen, und es erweitert die Liste der Länder, die den Schutz der NATO suchen.

Die begrenzte gute Nachricht des NATO-Gipfels ist, dass das Bündnis seine Schwäche erkannt hat. Der Plan sieht vor, die Haushaltsmittel aufzustocken und die Zahl der Truppen, die im Falle eines NATO-Krieges eingesetzt werden können, deutlich zu erhöhen.

Dem internen Plan zufolge muss die NATO ihre stationierte oder verlegbare Truppenstärke um 35 bis 50 Brigaden erhöhen. Die NATO-Führung wird ihre Mitglieder davon überzeugen müssen, ihre Armeen zu vergrößern, sie auszurüsten und über die Transport- und Nachschubkapazitäten zu verfügen, um sie im Einsatz zu unterstützen.

Auch die USA haben rund 100.000 Soldaten in Europa stationiert, von denen etwa 20.000 die NATO-Battlegroups verstärken. Die Truppenerweiterung der NATO erfolgt zusätzlich zur US-Truppenpräsenz.

Eine Brigade in der NATO besteht aus 3 bis 5.000 Soldaten, was bedeutet, dass der NATO insgesamt bis zu 250.000 Soldaten fehlen könnten. Die Aufstockung und Ausbildung einer großen Zahl von Soldaten in den NATO-Ländern ist eine schwierige Aufgabe, die möglicherweise sogar unmöglich ist.

In den meisten europäischen Ländern und in den Vereinigten Staaten liegt die Rekrutierung von Soldaten weit unter dem Niveau, das sie haben sollte. In den USA haben nur das Marine Corps und das Space Command ihre Rekrutierungsziele erreicht, während das Heer, die Marine und die Luftwaffe ihre Ziele verfehlt haben. Die Briten und die Deutschen verfehlten ihre Ziele bei weitem.

Deutschland, das im Falle eines Krieges in Europa wieder an vorderster Front stehen könnte, verfügt über eine Armee mit 184.000 Soldaten und 80.000 Zivilisten, die sich aus Berufssoldaten (57.365), Vertragssoldaten (114.243) und freiwilligen Soldaten (9.748) zusammensetzt; es gibt keine Wehrpflicht. Erst kürzlich wurde der deutsche Verteidigungshaushalt um 5 Milliarden Euro gekürzt. Damit Deutschland den NATO-Plan einhalten kann, müsste es seinen Verteidigungshaushalt vervierfachen und die Wehrpflicht einführen.

Keine Chance.

Derzeit hat die NATO keine Brigaden, sondern Battlegroups, die jeweils etwa 1.000 Soldaten umfassen. Gegenwärtig gibt es acht Battlegroups, und die NATO versucht, vier weitere hinzuzufügen. Das bedeutet, dass sie nicht nur 35 bis 50 neue Brigaden aufstellen, sondern auch ihre acht Bataillone zu Brigaden erweitern müsste. Bislang gibt es zumindest keine Einigung darüber, wie dies geschehen soll.

Auf dem NATO-Gipfel wurden neue Zusagen zur Unterstützung der Ukraine gemacht, indem vier neue Patriot-Luftabwehrbatterien und zusätzliche F-16-Kampfjets (sechs Stück) aus Norwegen angeboten wurden.

Einige NATO-Mitglieder sprechen jetzt auch von der Entsendung von F-16-Staffeln in die Ukraine, aber das ist vielleicht nur Propaganda. (Gut möglich, dass die USA am Ende für die Patriots bezahlen werden.) Der Grund dafür ist einfach: Die NATO weiß, dass ihre grandiosen Erweiterungspläne nicht verwirklicht werden können, daher braucht sie die Ukraine als Puffer zu Russland. Solange Russland gefesselt ist, kann die NATO vermeiden, dass ihre Unzulänglichkeiten aufgedeckt werden.

Im Pazifikraum

Während die NATO Pläne für eine Erweiterung ihrer Mitgliedschaft und ihrer Fähigkeiten vorlegt und China auf das Verhalten Pekings aufmerksam macht, suchen die demokratischen Freunde im Pazifik nach einem NATO-Schirm.

Australien nimmt am Gipfeltreffen teil und möchte vom militärischen Know-how der NATO profitieren. Neuseeland – das die USA als führendes NATO-Mitglied ermutigen möchte, es vor China zu schützen – hat seinen Premierminister zu dem Treffen entsandt.

Der japanische Premierminister und der südkoreanische Präsident sind dort und haben sich offenbar die Vision von NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg zu eigen gemacht, dass die NATO sowohl Russland als auch China gegenübertreten muss.

Japan hat seit langem ungelöste Probleme mit den nördlichen Territorien (den Kurilen), die am Ende des Zweiten Weltkriegs von der UdSSR besetzt wurden. Das größere Problem ist jedoch China, von dem Japan befürchtet, dass es nach der “Lösung” der Taiwan-Frage bald die erste Inselkette im Pazifik übernehmen wird; Taiwan liegt genau in der Mitte der Kette. China erhebt territoriale Ansprüche auf die von Japan verwalteten Inseln, vor allem auf die Senkaku-Inseln, die China als Diaoyu-Inseln bezeichnet. China erhebt auch Anspruch auf Okinawa, das für die Vereinigten Staaten militärisch wichtig ist.

Platz machen für die kaiserliche NATO mit neuen Flanken zur SicherungStrategiekarte für die Inselkette: Researchgate

Zwischen den USA und Japan sowie zwischen den USA und Korea bestehen Verteidigungsverträge (der Vertrag zwischen Japan und den USA von 1960 wurde kürzlich aktualisiert). Die USA sind in beiden Ländern stark vertreten.

In Japan gibt es 54.000 US-Militärs und weitere 8.000 Vertragspartner (plus weitere 25.000 japanische Arbeitnehmer). Die USA haben einen nuklearen Flugzeugträger in Japan stationiert und unterhalten eine bedeutende Luftwaffen- und Marinepräsenz.

In Korea verfügen die USA über 28.500 Soldaten, vor allem der Armee, die hauptsächlich im Camp Humphreys stationiert sind. Die USA unterhalten auch strategische Raketenabwehrsysteme in Korea.

Südkorea hat eine Wehrpflicht für alle Männer ab dem Alter von 18 Jahren und verfügt über eine große Armee mit 500.000 aktiven Soldaten und 3.100.000 Reservisten. Der Hauptgegner Nordkorea verfügt über eine noch größere aktive Armee, die derzeit 1 320 000 aktive Soldaten und 560 000 Reservisten zählt. Im Gegensatz zu Nordkorea, das über Atomwaffen verfügt, verlässt sich Südkorea auf den amerikanischen “Nuklearschirm” zum Schutz vor seinem nördlichen Nachbarn.

Japan hingegen kennt keine Wehrpflicht und hat sein Rekrutierungsziel für die Selbstverteidigungskräfte um mehr als 50 % verfehlt. Junge Menschen in Japan können heute gute und gut bezahlte Jobs bekommen. Die Selbstverteidigungsstreitkräfte werden schlecht bezahlt und sind als Berufswahl unattraktiv.

Wer profitiert davon?

Was würde Japan oder Südkorea von einer Beziehung zur NATO – wenn nicht gar von einer Mitgliedschaft in der NATO – profitieren? Es ist schwer zu erkennen, wie die NATO beiden Ländern wirklich helfen könnte, und sie könnte die Beziehungen zwischen den USA und Japan sowie zwischen den USA und Südkorea verkomplizieren, da ein weiterer Kommandokomplex zwischen ihnen und ihrem amerikanischen Sponsor stünde.

Ebenso stellt sich die Frage, welchen Nutzen die NATO aus einer Beziehung zu wichtigen US-Kunden in Asien ziehen würde. Die NATO verfügt in Bezug auf Asien über keinerlei Fähigkeiten zur Machtprojektion. Es gibt nicht viel, was die NATO auf den Tisch legen kann, was für Japan oder Korea wirklich von Interesse wäre, abgesehen von der Politik.

In der Tat kann man sagen, dass viele europäische “Prestige”-Projekte sinnvolle Bemühungen zur Stärkung der konventionellen Land-, Luft- und Seestreitkräfte zunichte gemacht haben.

Politischer Gegenwind

Die NATO sieht sich auch mit erheblichem politischen Gegenwind konfrontiert.

Einer kommt vom ehemaligen Präsidenten Donald Trump. Als Präsident forderte Trump lautstark, dass die NATO-Partner ihre Verteidigungsausgaben erhöhen sollten. Während die USA im Jahr 2018 3,57 Prozent ihrer Ausgaben tätigten, erreichten nur acht der damals 29 Bündnispartner das NATO-Ziel von 2 Prozent. Einige der Verbündeten bewegten sich vorwärts, andere nicht.

Vielleicht noch beunruhigender ist, dass ehemalige Berater von Trump angedeutet haben, dass die Ukraine ein europäisches und kein amerikanisches Problem ist. Gerüchte, die NATO wolle sich “Trump-sicher” machen, sind in aller Munde, da europäische Politiker befürchten, dass Trump einen ständigen Krieg mit Russland nicht befürworten wird.

Klar ist, dass Trump instinktiv mit Russland verhandeln will – etwas, das Europa, abgesehen von Ungarn, eindeutig ablehnt.

Außerdem gibt es ernste und unvermeidliche wirtschaftliche Probleme. Sollte der französische Präsident Emmanuel Macron Zugeständnisse an die Linke machen, wird das schmerzhaft sein. Die Linke will eine 90-prozentige “Vermögenssteuer” und weitaus höhere Sozialausgaben. (Der “Reichtum” verlässt Frankreich bereits.) Frankreich kann das nicht tun und trotzdem Milliarden in die Ukraine stecken. Die derzeitigen Waffenarsenale sind stark dezimiert, so dass die wirkliche Finanzierung für die Zukunft aus den laufenden Betriebsbudgets kommen muss. Die Folgen sind eine wirtschaftliche Todesspirale für Frankreich, eine Spirale, die sich im Vereinigten Königreich mit seiner neuen Labor-Regierung wiederholen könnte.

Die imperialen Pläne der NATO sind größtenteils Schall und Rauch, und wenn die asiatischen Länder gesunden Menschenverstand haben, werden sie sich nicht an die NATO binden.