Fast 160 wissenschaftliche Arbeiten beschreiben den winzigen Einfluss von CO₂ auf die Temperatur der Erde

Kenneth Richard

Wir haben unsere Liste der wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema „Extrem niedrige CO₂-Klimasensitivität“ aktualisiert und neue Arbeiten aus den Jahren 2022 und 2023 sowie einige neu entdeckte Arbeiten aus der Vergangenheit hinzugefügt.

Im Jahr 2016 enthielt diese Liste nur 50 Arbeiten (wie in der Webadresse angegeben). In weniger als 8 Jahren ist die Liste auf 159 (Stand heute) gestiegen.

160 Studien finden extrem niedrige CO₂-Klimaempfindlichkeit. Hier einige Beispiele dazu aus den Jahren 2022 und 2023:

Akasofu und Tanaka, 2022  (100 ppm CO₂ = 0.2°C globale Temperaturänderung)

Trotz verschiedener Unsicherheiten in den obigen Analysen ist hier entscheidend, dass der kombinierte Temperaturanstieg durch den nahezu linearen Trend (0,07°) und die MDO (0,4°C, d.h. der Bereich [Amplitude 0,2°Cx 2]) zwischen 1975 und 2000 mit dem beobachteten Temperaturanstieg (0,5°C) im gleichen Zeitraum vergleichbar ist. Im Rahmen der Genauigkeit der Beobachtungen und Analysen kann daher festgestellt werden, dass der durch die Treibhausgase verursachte Temperaturanstieg im Vergleich zu dem durch die beiden natürlichen Veränderungen zwischen 1975 und 2000 verursachten kombinierten Anstieg viel geringer ist, nämlich etwa 0,1°C statt 0,5°C. Die obige Schlussfolgerung kann anhand der Aufzeichnungen in Abbildung 7 überprüft werden, welche die jüngsten Satellitentemperaturdaten bis 2018 (UAH und MSU; Humlum)10 zusammen mit den CO₂-Daten von Mauna Loa zeigt. Es ist zu erkennen, dass sich die Geschwindigkeit des beobachteten Temperaturanstiegs (0,5°C/25 Jahre) zwischen 1975 und 2000 nicht fortgesetzt hat (siehe gestrichelte Linie), obwohl die CO₂-Menge weiterhin schnell zunimmt. Der Temperaturanstieg zwischen 2000 und 2018 beträgt höchstens 0,1 °C, wie im vorigen Abschnitt dargelegt. Wir können auch hier zeigen, dass die Auswirkungen der Treibhausgase nur ein Fünftel der IPCC-Annahme auf der Grundlage des beobachteten CO₂ betragen. Anhand von Abbildung 7 lässt sich abschätzen, dass die Rate des Temperaturanstiegs durch die Treibhausgase zwischen 1975 und 2000 etwas mehr als 0,2°C/100 ppm beträgt, statt 1,0°C/100 ppm unter der Annahme, dass der Temperaturanstieg durch die Treibhausgase verursacht wird. Das TRAC-Modell, das auf dem CRUT4-Modell basiert, verwendet dagegen eine Rate, die 0,5°C/100 ppm entspricht. Daher wird die Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs durch die Treibhausgase in der Vergangenheit überschätzt. Abbildung 8 zeigt deutlich diese Tatsache, die viele Simulationsstudien im Durchschnitt vorhersagen. Für den Zeitraum von 2000 bis 2020 wird ein Temperaturanstieg von 0,4 °C (in vielen Fällen sogar von mehr als 1,2 °C) vorhergesagt, anstatt der beobachteten 0,1 °C oder so.

Fast 160 wissenschaftliche Arbeiten beschreiben den winzigen Einfluss von CO₂ auf die Temperatur der Erde

Koutsoyiannis und Vournas, 2023

Eine Verstärkung des Treibhauseffekts durch die zunehmende CO₂-Konzentration im Laufe der Jahre würde sich in einer allmählichen Verschiebung der Punkte von links nach rechts mit dem Fortschreiten der Zeit zeigen. Die Ausrichtung der Punkte der verschiedenen Datensätze zeigt jedoch keine allmähliche Verschiebung von links nach rechts. Das bedeutet, dass der Effekt der direkten CO₂-Emission an der Oberfläche kleiner ist als die Nebeneffekte, die die Schwankungen in Abbildung 2 verursachen, und daher nicht zu erkennen sind. … Die Quantifizierung des Treibhauseffekts ist ein Routineverfahren im Rahmen der hydrologischen Berechnungen der Verdunstung. Nach gängiger Praxis wird dabei der Wasserdampf in der Atmosphäre berücksichtigt, ohne Bezug auf die Konzentration von Kohlendioxid (CO₂), die jedoch im letzten Jahrhundert von 300 auf etwa 420 ppm gestiegen ist. Da die für die Quantifizierung des Treibhauseffekts verwendeten Formeln vor 50-90 Jahren eingeführt wurden, untersuchen wir anhand von acht über ein Jahrhundert verteilten Beobachtungsreihen, ob sie immer noch repräsentativ sind oder nicht. Wir kommen zu dem Schluss, dass der beobachtete Anstieg der atmosphärischen CO₂-Konzentration den Treibhauseffekt, der nach wie vor von der Wasserdampfmenge in der Atmosphäre dominiert wird, nicht nennenswert verändert hat und dass die ursprünglichen, in der hydrologischen Praxis verwendeten Formeln weiterhin gültig sind. Es besteht also kein Anpassungsbedarf aufgrund einer erhöhten CO₂-Konzentration.

Harde and Schnell, 2022 (2XCO₂ = 0.7°C)

Das abgeleitete Antrieb durch CO₂ stimmt recht gut mit einigen theoretischen Studien in der Literatur überein, was bis zu einem gewissen Grad das Ergebnis der Kalibrierung des Aufbaus auf die Spektralberechnungen ist, aber unabhängig davon bestimmt und reproduziert es auch den gesamten Verlauf in Abhängigkeit von der Gaskonzentration. Daraus leiten wir eine grundlegende Gleichgewichts-Klimasensitivität (ohne Rückkopplungen) von ECSB = 1,05°C ab. Nimmt man zusätzlich eine reduzierte Flügelabsorption der Spektrallinien aufgrund einer endlichen Kollisionszeit der Moleküle an, so reduziert sich die ECSB um weitere 10% und ist damit 20% kleiner als von CMIP6 mit 1,22°C empfohlen. … Detaillierte eigene Untersuchungen zeigen auch, dass im Gegensatz zu den Annahmen des IPCC der Wasserdampf nur zu einer marginalen positiven Rückkopplung beiträgt und die Verdunstung an der Erdoberfläche sogar zu einer deutlichen weiteren Reduktion der Klimasensitivität auf nur ECS = 0,7°C führt (Harde 2017 [15]). Das ist weniger als ein Viertel der letzten Vorgabe des IPCC mit 3°C (siehe AR6 [1]) und sogar 5,4x niedriger als der Mittelwert von CMIP6 mit ECS = 3,78°C. Die vorgestellten Messungen und Berechnungen bestätigen eindeutig die Existenz eines atmosphärischen GHE, zeigen aber auch den nur geringen Einfluss auf die globale Erwärmung, die offenbar viel stärker von natürlichen Einflüssen wie dem solaren Strahlungsantrieb dominiert wird (siehe z.B. Connolly et al. 2021 [16]; Harde 2022 [17]).

Siem and Olsen, 2023 (Ein CO₂-Anstieg von 400 auf 1.000.000 ppm ergibt eine Abkühlung um 0,22°C)

Diese Studie befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Wärme- und Strahlungsenergiefluss in experimentellen Situationen von unterschiedlicher Komplexität. Von besonderem Interesse ist, wie sich IR-Energie, die von CO₂-Gas re-emittiert wird, in einer Erde/Atmosphäre simulierten Anordnung verhält. Ein solches Experiment wurde von Hermann Harde und Michael Schnell durchgeführt, wo sie zeigten, dass die von CO₂ emittierte IR-Strahlung eine kleine Metallplatte mit schwarzem Körper erwärmen kann. In einem Kontrollexperiment haben wir dieses Ergebnis bestätigt. In ihrem Experiment wurde jedoch die IR-Strahlung des Heizelements stark abgeschwächt. In einem modifizierten Experiment, bei dem die IR-Strahlung des Heizelements vorhanden ist, wurde keine Erwärmung, sondern eine leichte Abkühlung [die durchschnittliche Abkühlung betrug -0,22°C±0,03°C] eines schwarzen Objekts festgestellt, wenn Luft [0,04%] durch CO₂ [100%] ersetzt wird. Die veränderte experimentelle Situation entspricht auch eher der Situation auf der Erde und in der Atmosphäre.

Link: https://notrickszone.com/2024/01/18/nearly-160-scientific-papers-detail-the-minuscule-effect-CO₂-has-on-earths-temperature/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE