Wer kennt ihn nicht, den Adventskranz? Pünktlich zum ersten Advent wird eine der vier am Kranz befindlichen Kerzen entzündet. Am 4. Advent brennen dann alle Kerzen. Doch ist das der ursprüngliche Brauch?
Wie viele Traditionen der Weihnachtszeit reicht auch der Adventskranz weiter zurück, als der Glaube an Christus. Wenngleich eine allgemeine Gültigkeit zum Ursprung des Advents- bzw. Julkranzes nicht überliefert ist, existieren doch einige Berichte aus vorchristlicher Zeit zu diesem Brauch.
Immergrüne Zweige erinnern an heidnischen Ursprung
Schon die Beschaffenheit des Kranzes deutet auf heidnische Wurzeln hin. So wurden sie aus immergrünen Zweigen wie etwa Efeu, Buchsbaum, Eibe, Fichte, Mistel, Tanne, Stechpalme, Kiefer und Wacholder geflochten. Gerade Eibe und Mistel spielen in der germanischen Mythologie eine zentrale Rolle. Der Eibe wurden beispielsweise magische Eigenschaften zugesprochen. So sollen Zauberstäbe aus Eibenholz bestanden haben. Ferner symbolisiert die Rune Eihwaz dieses Gewächs und steht für abwehrende Kräfte, Weisheit und Transformation.
Die Mistel selbst nimmt zu den Weih- und Rauhnächten, wie unsere Vorfahren das Weihnachtsfest nannten, eine besondere Rolle ein. Den Überlieferungen zufolge war es nur mit einem Mistelzweig möglich, den Gott Baldur zu töten. Baldur, der von unseren Vorfahren mit der strahlenden Sonne gleichgesetzt wurde, stand als Äquivalent zur Wintersonnenwende. Denn nach seinem Tod zur Sommersonnenwende, so glaubten die Germanen, würde er am 21. Dezember, wenn die Sonne zur neuen Bahn ansetzt, als lichtspendende Kraft zurückkehren. In diesem Zusammenhang sammelten die Germanen Mistelzweige. Vermutlich glaubten sie, damit das Unheil aus der Welt entfernen zu können.
Entzünden der Kerzen in umgekehrter Reihenfolge
Aber nicht nur die pflanzliche Beschaffenheit des Kranzes lässt auf vorchristliche Traditionen schließen, sondern ebenso die Form mit den vier oder fünf Kerzen. Vier davon stehen für die vier Jahreszeiten. Die Fünfte soll das kommende Jahr bzw. die neue Sonnenkraft symbolisieren. Entgegen christlicher Tradition werden die Kerzen entgegengesetzt entzündet. Das heißt, am ersten Advent brennen zunächst alle vier Kerzen. Denn von der Wintersonnenwende am 21. Dezember, rechnete man 4 Wochen zurück. Je näher man der Sonnenwende kam, umso weniger Kerzen wurden wöchentlich entzündet. Am 21. Dezember brannte dann für den kürzesten Tag und der längsten Nacht nur noch eine Kerze. Nachdem die Sonne zur neuen Bahn angesetzt hat, wurden schließlich alle fünf Kerzen entfacht.
Rad des Lebens wird dem Feuer übergeben
Ein weiterer Brauch war auch, den Kranz dem Sonnenwendfeuer zu übergeben. Zwischen dem 21.und 25. Dezember wurden nämlich in der Gemeinschaft große Feuer entfacht. Mit dem Einwerfen des Kranzes ins Feuer wurde symbolisch das alte Jahr verabschiedet.
Wir sind unabhängig, weil Sie uns unterstützen!
AUF1 ist durch seine Zuseher finanziert. Wenn Ihnen unser Angebot gefällt, dann bitten wir Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten zu helfen. Nur mit dieser Hilfe können wir ein tägliches Programm aufrechterhalten und weiter ausbauen.