Neue Zinserhöhung der EZB: Stoppt sie wirklich die Inflation?

Christine Lagardes Kreuzzug der Europäischen Zentralbank (EZB) gegen die Zinssätze geht weiter, sehr zum Leidwesen der Realwirtschaft der Eurozone, der Verbraucher und der Hypothekenbesitzer. Der EZB-Rat, der in Frankfurt tagte, ordnete eine erneute Anhebung des Leitzinses um 25 Basispunkte auf 3,75 Prozent an, ein Wert, der seit Oktober 2007 nicht mehr erreicht wurde. Christine Lagarde, Präsidentin der EZB, erklärte:

«Wir sind uns der Probleme bewusst, die diejenigen haben, die Hypotheken aufgenommen haben, und die Haushalte leiden unter den Erhöhungen und Rückzahlungen. Leider können wir das nicht ändern, denn unsere Aufgabe ist die Preisstabilität, und um die Inflation zu senken, müssen wir das Instrument der Zinssätze einsetzen.»

Wie wir schon oft gesagt haben, ist der Inflationsanstieg in Europa leider nicht das Ergebnis eines Anstiegs des Verbrauchs, wie es in einer prosperierenden Wirtschaft der Fall wäre, sondern die Folge eines Rückgangs der Binnennachfrage. Ein Szenario also, in dem die Anhebung der Zinssätze genau das Gegenteil von dem bewirken könnte, was verkündet wurde.

Darüber hinaus deutete die EZB-Präsidentin auf der Pressekonferenz an, dass die Erhöhung um 25 Basispunkte geringer ausfiel, als es sich die Falken in den Nordstaaten gewünscht hätten, und dass es in Zukunft mehr geben wird.

Die Entscheidung fügt sich in die Reihe der bisherigen Erhöhungen in Frankfurt ein, die im Juli mit einer Anhebung um 50 Basispunkte begann, gefolgt von zwei Anhebungen um 75 Basispunkte im September und Oktober und drei weiteren um 50 Basispunkte im Dezember, Februar und März. Die nächste Sitzung des EZB-Rates findet am 15. Juni statt, und es ist so gut wie sicher, dass es zu einer weiteren Zinserhöhung kommen wird – um wie viel, werden wir sehen.

Die einzige Frage, die sich stellt, ist: Wann werden sie damit aufhören? «Wir werden es herausfinden, wenn es soweit ist. Das heisst, wenn wir feststellen, dass die bisher ergriffenen Massnahmen die gewünschte Wirkung auf die Inflationserwartungen haben», sagte Christine Lagarde. Die fortgesetzte Intervention bei den Zinssätzen scheint jedoch nur zu einem Druck auf die Realwirtschaft zu führen.

Vorläufige Daten, die Istat und Eurostat in den letzten Tagen vorgelegt haben, zeigen in der Tat einen neuen Anstieg der Inflation, der im April sowohl in Italien als auch in der Eurozone verzeichnet wurde.

Es drängt sich der Verdacht auf, der bereits mehrfach auf Byoblu geäussert wurde, dass der eigentliche Zweck einer Politik, die von vielen Analysten als eklatant selbstzerstörerisch angesehen wird, darin besteht, die Voraussetzungen für eine Bankenkrise zu schaffen und damit den Prozess der Bankenunion und damit indirekt auch des reformierten ESM zu beschleunigen.

*****************

Hier finden Sie den Beitrag auf Italienisch.

Mehr zum Thema: Die Folgen des Zusammenbruchs der First Republic Bank für das US-Bankensystem

**********************

Unterstützen Sie uns mit einem individuellen Betrag oder einem Spenden-Abo. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag für unsere journalistische Unabhängigkeit. Wir existieren als Medium nur dank Ihnen, liebe Leserinnen und Leser. Vielen Dank!

tn_spenden_final_2202-92d10-05401.png?16

Oder kaufen Sie unser Jahrbuch 2022 (mehr Infos hier) mit unseren besten Texten im Webshop:

tn_jahrbuch_cover2-b4102-b808a.png?16746

Bestellung in CHF hier und in EUR hier.